P-Konto einrichten: Schutz vor Kontopfändung
Ein Pfändungsschutzkonto schützt Ihr Existenzminimum vor Gläubigerzugriffen. Erfahren Sie, wie Sie ein P-Konto einrichten und alle Vorteile optimal nutzen.
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein wirksamer Schutz vor Kontopfändungen und sichert Ihnen das Existenzminimum. Jeder Verbraucher hat das Recht, ein bestehendes Girokonto in ein P-Konto umzuwandeln.
Was ist ein P-Konto?
Ein Pfändungsschutzkonto ist ein spezielles Girokonto, das einen automatischen Pfändungsschutz in Höhe des gesetzlichen Grundfreibetrags bietet. Seit 2010 hat jeder Bankkunde das Recht auf ein P-Konto.
Grundfreibetrag und Schutzumfang
Der aktuelle Grundfreibetrag beträgt 1.402,28 Euro monatlich (Stand 2024). Dieser Betrag steht Ihnen zur freien Verfügung und kann nicht gepfändet werden.
Erhöhung des Freibetrags
Der Freibetrag kann in folgenden Fällen erhöht werden:
- Unterhaltspflichten: 526,75 Euro pro unterhaltsberechtigter Person
- Kindergeld: Voller Kindergeldbetrag zusätzlich geschützt
- Sozialleistungen: Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Wohngeld
- Pfändungsschutz-Bescheinigung: Durch Schuldnerberatung oder Rechtsanwalt
Wichtig
Sie können nur ein P-Konto führen. Bei mehreren Konten muss eines davon in ein normales Girokonto umgewandelt werden.
P-Konto einrichten: So geht's
Die Einrichtung eines P-Kontos ist unkompliziert:
Schritt 1: Antrag bei der Bank
- Beantragen Sie die Umwandlung schriftlich bei Ihrer Bank
- Die Bank ist verpflichtet, Ihrem Antrag zu entsprechen
- Es entstehen keine zusätzlichen Kosten
- Die Umwandlung erfolgt spätestens nach 4 Geschäftstagen
Schritt 2: Erforderliche Unterlagen
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über Unterhaltspflichten (falls vorhanden)
- Bescheinigung über Sozialleistungen (falls zutreffend)
- Pfändungsschutz-Bescheinigung (bei erhöhtem Freibetrag)
Schritt 3: Bestätigung erhalten
Nach der Umwandlung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung von der Bank. Das P-Konto ist sofort wirksam.
Vorteile des P-Kontos
- Automatischer Schutz: Freibetrag ist sofort geschützt
- Keine Kosten: Umwandlung und Führung kostenfrei
- Voller Funktionsumfang: Wie ein normales Girokonto nutzbar
- Erhöhbarer Schutz: Bei besonderen Umständen erweiterbar
- Rechtssicherheit: Gesetzlich verankerte Schutzfunktion
Besonderheiten und Einschränkungen
Was ist geschützt?
- Gehalt und Lohn bis zum Freibetrag
- Sozialleistungen (Arbeitslosengeld, Rente, etc.)
- Kindergeld
- Unterhaltszahlungen
- Steuererstattungen
Was ist nicht geschützt?
- Beträge über dem Freibetrag
- Guthaben aus vorherigen Monaten
- Bestimmte Forderungen (Unterhalt, Steuerschulden)
Tipp
Richten Sie das P-Konto ein, bevor eine Pfändung erfolgt. Rückwirkend können nur die letzten 14 Tage geschützt werden.
Pfändungsschutz-Bescheinigung
Für erhöhte Freibeträge benötigen Sie eine Bescheinigung von:
- Anerkannten Schuldnerberatungsstellen
- Rechtsanwälten
- Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern
- Notaren
- Rentenversicherungsträgern (für Renten)
Häufige Fehler vermeiden
- Zu späte Beantragung: P-Konto vor Pfändung einrichten
- Mehrere P-Konten: Nur ein P-Konto pro Person erlaubt
- Fehlende Nachweise: Bescheinigungen für erhöhte Freibeträge vorlegen
- Unkenntnis der Regeln: Über Schutzumfang informieren
Was tun bei Problemen?
Falls die Bank die Einrichtung verweigert oder Probleme auftreten:
- Schriftlichen Antrag stellen und Frist setzen
- Bei Verweigerung: Beschwerde bei der Bankenaufsicht
- Rechtsbeistand durch Schuldnerberatung suchen
- Notfalls Kontowechsel zu anderer Bank
Rückwandlung des P-Kontos
Ein P-Konto kann jederzeit wieder in ein normales Girokonto umgewandelt werden:
- Schriftlicher Antrag bei der Bank
- Umwandlung erfolgt sofort
- Keine Kosten für die Rückwandlung
- Pfändungsschutz entfällt mit der Umwandlung
Fazit
Das P-Konto ist ein wichtiges Instrument zum Schutz des Existenzminimums. Die Einrichtung ist unkompliziert und kostenfrei. Bei finanziellen Schwierigkeiten sollten Sie nicht zögern, Ihr Konto entsprechend umzuwandeln und sich über erhöhte Freibeträge informieren.
Benötigen Sie Hilfe bei der P-Konto-Einrichtung?
Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung Ihres P-Kontos und der Beantragung erhöhter Freibeträge.
Kostenlose Beratung anfordern